exhibitions.2011-2012

Hermant

ww01 ww01 ww01 ww01 ww01 ww01 ww01 ww01

Carl Trahan (Montréal)

Tous les mots nécessaires

 

March 9 – April 8
Opening reception : Friday, March 9, 7pm

Discussion with Carl Trahan and Michael Cowan : Thursday, March 15, 7pm

 

Text by Jonathan Plante click here

 

Listen to the artist talk (audio)

 

Deutsche Version unten

 

Carl Trahan’s recent work draws inspiration from the writings of German-Jewish philologist Victor Klemperer (1881-1960), who survived the Shoah in one of the last ’Jewish houses’ in Dresden. After the Second World War, Klemperer’s critical observations on the ideological underpinnings of language were published as LTI: Lingua Tertii Imperii, or “The Language of the Third Reich”, one of the most compelling accounts on the power of man to corrupt language.

 

Words acquire meaning through context. By bringing them into drawings and objects, Trahan extracts, isolates, seals or elides them, at times neutralizing or narrowing down their significance to a minimal existential state. In one piece, a list of words that the Spanish author Jorge Semprún considered of the utmost importance to navigate life in the concentration camp at Buchenwald, where he was imprisoned, is carved in graphite. In a series of drawings, Trahan superimposes the letters that compose a selection of words drawn from the National Socialist vocabulary in Fraktur typeface, thereby creating abstract and sculptural forms. By giving words and letters a variety of typefaces, Trahan considers how they acquire a history of their own.

 

Typography was pivotal to National Socialists’ communication strategy. The Fraktur font was initially considered to be intrinsically “German”, but it was abandoned in 1941 for more modern typefaces; Sütterlin, a cursive and mannered version from the Fraktur family, was disgraced and eventually replaced by a simpler profile. These typefaces are no longer taught today, but whenever they are used, they allude – not always innocently – to notions of history and tradition.

 

What is the meaning of “ewig”  (eternal)? This question begets two works in the exhibition: a neon sign written in Sütterlin and a wall piece that maps out all its possible translations between German and French.  Writing and typography cannot alter the meaning of a word, but they can add a layer of meaning to the act of communication they make visible.

 

Dirk Nauguschewski, Researcher in language and culture

Translated from French by Claudine Hubert


Carl Trahans Ausstellung nimmt ihren Ausgang bei der Lektüre eines Buches, in dem analysiert wird, wie die deutsche Sprache während des Dritten Reiches durch die Nationalsozialisten pervertiert wurde: Der deutsch-jüdische Literaturwissenschaftler Victor Klemperer (1881-1960) überlebte die Shoah in einem Dresdner Haus, in dem die letzten verbliebenen Juden der Stadt eingesperrt waren. Seine ideologiekritischen Sprachbeobachtungen wurden nach dem Krieg unter dem Titel LTI (Lingua Tertii Imperii) veröffentlicht. Es gibt wenig eindrücklichere Zeugnisse über den korrumpierenden Einfluss des Menschen auf die Sprache.

Der Sinn der Worte ergibt sich stets aus ihren Zusammenhang. Trahans Zeichnungen und Objekte reißen die Wörter aus ihrem Kontext, isolieren sie, schließen sie ein oder ziehen sie zusammen: Bedeutungen werden neutralisiert, verworfen oder auf ein existenzielles Minimum reduziert, wie anhand einer Gruppe von Wörtern zu sehen ist, an denen sich für den KZ-Häftling Jorge Semprún das Leben im Lager Buchenwald ausrichtete. Wörtern und Buchstaben werden verschiedene typographische Kleider übergeworfen. Trahan führt uns vor, wie Wörter durch die Geschichte hindurchgehen und dabei ihre eigene Geschichte bekommen. In einer Serie von Zeichnungen, auf denen Fraktur-Lettern von NS-Wörtern bis zur Unlesbarkeit übereinander gelagert werden, erhalten sie gar eine abstrakte, skulpturale Qualität.

Die Nationalsozialisten haben der Typographie viel Gewicht beigemessen: Wurde die Frakturschrift zuerst noch als ‚deutsche‘ Schrift betrachtet, wurden nach 1941 moderne Typen propagiert. Dadurch geriet auch die schnörkelreiche Sütterlin-Schrift in Verruf und wurde durch eine einfachere Schreibschrift abgelöst. In der Schule werden diese Schriftarten heute nicht mehr unterrichtet. Wenn sie gelegentlich noch Verwendung finden, dann um Tradition und Geschichte zu konnotieren – nicht immer ist dieser Gebrauch unschuldig.

Was heißt schon "ewig"? Diese Frage stellt der Neon-Schriftzug in der kaum mehr lesbaren Sütterlin-Schrift ebenso wie die auf die Wand gezeichnete Kaskade von deutsch-französischen Übersetzungsmöglichkeiten des Wortes. An der Bedeutung der Wörter können Schrift und Typographie nichts ändern; sie tragen aber Bedeutung in jedes kommunikative Ereignis, dem sie eine sichtbare Form verleihen.

Dirk Naguschewski, Sprach- und Kulturwissenschaftler, Berlin

 

Carl Trahan has presented his multidisciplinary work since 1994 throughout Canada and Europe. Since 2005, his interest in contexts of foreign language has led him to carry out residencies in various European cities.

 

Michael Cowan is a professor of German and film studies at McGill University, and is the director of the Moving Image Research Laboratory (MIRL). Cowan's focus is primarily in cinema, examining intersections between discourses on media, technology, aesthetics and the body in modern culture.

 

Image : Carl Trahan, série 7 (les mots les plus terribles du national-socialisme), 2011, photo : Gianni Plescia